Hof und Feld

Hof und Feld

30 - Wintergerste: Stabile Erträge trotz Hitze

Wie bei der Ernte, so gab es auch bei den Erträgen Unterschiede zwischen Regionen, Betrieben und Schlägen. Die Ertragsspanne reicht von enttäuschenden 6 t/ha oder weniger bis zu sehr guten Erträgen ... Der September 2016 war deutlich zu warm und extrem trocken. Auf schwereren Böden und in den Höhenlagen gab es Probleme bei Saatbettbereitung, Saat und Auflauf, die sich im Laufe des Herbstes zum ... [weiter]
Hof und Feld

29 - Winterraps: Jetzt den nächsten Anbau planen

Das aktuelle Anbaujahr war für Winterraps kein einfaches. Die Probleme begannen schon im September 2016 mit Trockenheit, schlechten Auflaufbedingungen und lückigen Beständen. Umbrüche waren in NRW ... Der milde Winter führte in Verbindung mit dem fehlenden Schutz der jungen Saaten durch die neonicotinuiden Beizen zu Diskussionen über Viruskrankheiten. Deutliche Niederschlagsdefizite während der ... [weiter]
Hof und Feld

28 - Braugerstentour über Grenzstandorte

Weit in den Süden von NRW führte am Dienstag vergangener Woche die traditionelle Rundfahrt des Braugerstenvereins. Neben Praxisschlägen nahe Blankenheim standen Landessortenversuche in Dollendorf und ... Diesjähriger Treffpunkt war der Betrieb Patrick Koep in Blankenheim-Alendorf. „Wir wollen sehen, wie es hier oben aussieht“, so Wilhelm-Josef Schäfer, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des ... [weiter]
Hof und Feld

27 - Nährstoffeffizienz durch Kalk verbessern

Die neue Düngeverordnung reglementiert und begrenzt den Stickstoff- und Phosphateinsatz auf Acker- und Grünland. Umso wichtiger ist es, dass die eingesetzten Nährstoffe optimal zur Wirkung kommen. ... Kalk ist der Motor für die Bodenfruchtbarkeit. Mit Kalk wird die Bodenstruktur verbessert, die Aktivität der Mikroorganismen im Boden gefördert und dem Boden der wichtige Pflanzennährstoff Calcium ... [weiter]
Hof und Feld

26 - Düngeverordnung: Jetzt wird's ernst

Seit dem 2. Juni ist die neue Düngeverordnung in Kraft. Sie enthält zahlreiche neue und geänderte Regeln für den Einsatz von Düngern. Birgit Apel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, ... Die neue Düngeverordnung erweitert die Beschränkungen des Einsatzes von Düngemitteln mit wesentlichem Stickstoffgehalt im Herbst mit dem Ziel, Nitrateinträge in das Grundwasser zu minimieren. ... [weiter]
Hof und Feld

25 - Düngeversuche als Grundlage der Beratung

Grundlage für die Beratung der Landwirte ist die Anlage und Auswertung von Feldversuchen. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalenführt jedes Jahr zahlreiche Versuche durch, auch zu Fragen der ... Die Zufuhr von Nährstoffen stellt einen wichtigen Produktionsfaktor für die Erzeugung von guten Erträgen sowie Qualitäten dar, weshalb die Landwirtschaftskammer auch in diesem Bereich zahlreiche ... [weiter]
Hof und Feld

24 - Greening lockert Fruchtfolgen auf

65 % der landwirtschaftlichen Betriebsfläche werden als Acker und ein Viertel als Dauergrünland genutzt, 8 % sind Wald. Die restlichen 2 % entfallen auf Hof-, Gebäude- und sonstige Flächen. Nach ... Auffällig sind der um 31 300 ha verminderte Anbau von Getreide (ohne Mais) und das Plus von 27 100 ha beim Mais, eine Zunahme um 10,5 %. Hülsenfrüchte zur Körnernutzung gewinnen mit einer ... [weiter]
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s