15.11.2023

Biogas: neue Produkte, neue Rolle?

Foto: Christiane Aumüller-Gruber

Während der Ausbau von Biogas nicht weiter vorangeht, sucht die Branche nach Alternativen zur Stromproduktion. Biomethan, Wasserstoff oder auch Kohlenstoff scheinen zukunftsträchtige Produkte zu sein. Ein zweitägiger Kongress von KTBL und FNR beleuchtete Mitte September die aktuellen Perspektiven (siehe dazu auch LZ Rheinland, Ausgabe 39). Christiane Aumüller-Gruber fasst neue Chancen aus Sicht von Wissenschaft, Entwicklung und Praxis zusammen.

Seit Jahren ist der Ausbau in der Biogasbranche von Stagnation geprägt. 2022 kamen lediglich 107 neue Anlagen hinzu, während 30 stillgelegt wurden. Insgesamt liegt die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland, wo zurzeit etwa 50 % des europäischen Biogases produziert werden, bei knapp 10 000. „Bio-Energie in Deutschland soll eine neue Zukunft haben“, hob Tino Barchmann, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, gleich zu Beginn der Tagung hervor. Der Referent aus Berlin zielte dabei auf vor allem auf die neue Nationale Biomassestrategie (NABIS) ab, deren Eckpunkte bereits seit etwa einem Jahr vorliegen, und kündigte auch eine Novelle des EEG für Biomasse bis Anfang 2025 an.

Mehr in LZ 46-2023 ab S. 40