08.08.2023

DSK lobt erstmals den Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus

Foto: LV-Stiftung

Sie erhalten die bäuerlich geprägte Kulturlandschaft, Sie beleben mit Ihren Projekten und Initiativen die ländliche Wirtschaft oder Sie stärken den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Dann sollten Sie sich um den Deutschen Kulturlandschafts-Preis bewerben. Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 % der Menschen in Deutsch­land leben, gibt es oft mehr Zusammen­halt, mehr Engagement und mehr wirtschaftliche Stabilität als in manch einem Ballungsgebiet. Diese Leistungen wollen die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) und die Arbeitsgemeinschaft der Organisationsgebundenen Landpresse (AOL), zu der auch die LZ Rheinland gehört,  sichtbarer machen. Daher lobt die DSK erstmals den mit 10 000 € ­­dotierten Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus.

Welche Projekte sind preiswürdig?

Prämiert werden Projekte aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz sowie ländliche Entwicklung, die

·         sich um den Erhalt und die Weiterentwicklung der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft kümmern,

·         zur Stabilität der ländlichen Räume als Lebens- und Wirtschaftsraum beitragen oder

·         die den Zusammenhalt der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen fördern.

„Damit wollen wir das Engagement der Bäuerinnen und Bauern sowie der anderen Akteure im ländlichen Raum würdigen und weitere Menschen an­regen, diesem Vorbild zu folgen“, er­läutert Susanne Schulze Bockeloh, ­geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Kultur­landschaft, den Zweck des Preises. „Wir freuen uns sehr, dass der Deutsche Bauernverband, der Deutsche LandFrauenverband, der Bund der Deutschen Landjugend und der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland den Wettbewerb unterstützen und wir mit den Wochenblättern für Landwirtschaft und Landleben starke Medienpartner in allen Regionen Deutschlands an unserer Seite haben!“

Wer kann sich bewerben?

Interessenten können sich in zwei Kategorien bewerben:

·         Landwirtinnen und Landwirte, Naturschützer oder Regionalentwickler als Einzelpersonen mit ihren jeweiligen Kooperationspartnern (Kategorie 1) oder

·         Ländliche Entwicklungsgruppen, LEADER-Gruppen, Landschaftspflegeverbände, Landwirtschaftliche Ortsvereine, Naturschutzverbände oder vergleichbare Organisationen und deren Kooperationspartner als größerer Zusammenschluss (Kategorie 2).

·         Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten darlegen, dass ihr Projekt

·         die durch bäuerliche Bewirtschaftung entstandenen Kulturlandschaften pflegt und erhält,

·         die ökonomische Tragfähigkeit des ländlichen Raums sichert und verbessert, indem es die Existenz

·         bestehender Unternehmen sichert, neue Geschäftsmodelle entwickelt und so ortsnahe Arbeitsplätze erhält beziehungsweise neue schafft,

·         die Abwanderung der Bevölkerung in ländlichen Räumen verringert beziehungsweise

·         den sozialen und kulturellen Zusammenhalt in den Dörfern oder in den Regionen stärkt.

Wenn Sie mit Ihren Aktivitäten als Einzelperson oder Zusammenschluss mindestens eines dieser Kriterien erfüllen, dann sollten Sie sich bewerben für den Deutschen Kulturlandschafts-Preis 2023/2024. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Wettbewerb sind zu finden unter www.deutscher-kulturlandschafts-preis.de. Einsendeschluss ist der 31. Oktober.

Die Bewerbungen werden von einer hochrangigen Jury begutachtet. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10 000 € kann von der Jury an einen oder mehrere Preisträger vergeben werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Januar 2024 zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin eingeladen, in deren Rahmenprogramm die Preisverleihung erfolgt.

DSK