15.11.2023

Ein besonderer Adventskalender

Foto: Detlef Träbert

Kinder bekommen heute oft nicht nur von den Eltern, sondern von jeder Tante und sämtlichen Großeltern Massen von Süßigkeiten – und das nicht nur in der Vorweihnachtszeit. Wer im Internet danach sucht, findet Hunderte Seiten mit Informationen und Ratschlägen zum Zuckerkonsum von Kindern. Aber richtig coole Adventskalender enthalten gar nichts Süßes mehr, sondern Klemmbaustein-Spielzeug, Zaubertricks der „Ehrlich Brothers“ oder Rätsel und Gimmicks von „Die drei ???“. 50 € kann man für derartige Angebote locker ausgeben, wenn man genug Geld übrighat.

Wie wäre es, diesen Trend zu immer mehr und immer teureren Produkten umzukehren in einen Trend zu Adventskalendern ohne materielle Inhalte? Ich hätte da eine Idee, die speziell für Schulkinder passend ist und fast nichts kostet, aber über die ganze Adventszeit hinweg sehr viel Freude machen kann. Ihre Umsetzung erfordert nur ein wenig Zeit und Gehirnschmalz.

Schreiben Sie 24 gute Wünsche auf Zettel! Es sollten Wünsche sein, die zu Ihrem Kind passen und sich manchmal vielleicht auch mit seinen eigenen Wunschvorstellungen decken, beispielsweise:

  • Ich wünsche dir, dass du heute viel und herzhaft mit deinen Freunden lachen kannst.
  • Ich wünsche dir, dass deine Lehrerin dich heute für eine tolle Antwort lobt.
  • Ich wünsche dir viel Erfolg beim Mathe-Test!

Natürlich sind auch ganz allgemeine Wünsche möglich wie:

  • Ich wünsche dir einen gemütlichen Schultag ohne Stress.
  • Ich wünsche dir, dass du heute Abend sagen kannst: ‚Das war ein schöner Tag!‘
  • Die Wünsche dürfen sich auf alle Inhalte der Tage beziehen, auch auf die Freizeit:
  • Ich wünsche dir ganz viel Power beim Fußballtraining!
  • Ich wünsche dir viel Spaß beim Spielen mit deinen Freundinnen.

Damit die Wunschzettel tatsächlich einen Adventskalender ergeben, kann man sie beispielsweise in weihnachtliche Briefumschläge stecken, die von

1 bis 24 nummeriert und mit Haftklebepunkten oder Tesafilm an der Kinderzimmertür angebracht werden. Oder man rollt die Zettel zusammen und hängt sie mit Wollfäden an eine Lampe. Der Fantasie bei der äußeren Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Entscheidend sind jedoch die notierten Inhalte.

Kinder sind Menschen auf der Suche. Also sind solche Wünsche besonders geeignet, die ihnen Orientierung geben und gleichzeitig zeigen, dass wir gerne Anteil an ihrer Suche nehmen. Wenn wir dann abends noch Zeit fänden, um von ihnen zu hören, ob und wie sich der aktuelle Wunsch tatsächlich erfüllt hat, hätten wir viel für eine richtig gute und stabile Beziehung zu ihnen getan.

Diplom-Pädagoge Detlef Träbert, Köln