08.02.2023

Jetzt für den Fachschulbesuch anmelden

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt für das Schuljahr 2023/ 24 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein. Die landwirtschaftlichen Fachschulen geben jungen Menschen die Chance, die Qualifikation für eine verantwortliche Tätigkeit im eigenen Unternehmen oder als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in landwirtschaftlichen Betrieben oder Dienstleistungsunternehmen sowie im Landhandel zu erwerben. Die gärtnerische Fachschule ermöglicht es den Studierenden, sich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Neben produktionstechnischer Fortbildung stehen in allen Fachschulen der Landwirtschaftskammer Betriebs- und Unternehmensführung, Marketing, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung sowie der Einsatz moderner Kommunikationstechnik auf dem Stundenplan. In Haus Riswick bei Kleve bietet die Landwirtschaftskammer die Weiterbildung zur Agrarbetriebswirtin oder zum Agrarbetriebswirt in der Fachrichtung Ökologischer Landbau an. In dem zweijährigen Vollzeitunterricht werden die entsprechenden Fachkenntnisse vermittelt. Der Unterricht wird ergänzt durch zahlreiche praktische Lehrgänge und Projektarbeiten zu Themen wie Lebensmittel- und Milchverarbeitung, Obst- und Gemüsebau.

In der zweijährigen Fachschule in den Fachrichtungen Landwirtschaft und Gartenbau können der Abschluss zur Staatlich geprüften Agrarbetriebswirtin oder zum Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erworben werden, die eine Zulassungsvoraussetzung für ein weiterführendes Studium ist. Die einjährige Fachschule der Fachrichtung Gartenbau in Essen vermittelt wichtige Grundlagen für die Meisterprüfung.

Neu ist in diesem Jahr, dass die Fachschule in Münster erstmals die einjährige Fachschule in der Fachrichtung Landwirtschaft mit dem Abschluss zur Staatlich geprüften Wirtschafterin oder zum Staatlich geprüften Wirtschafter in Teilzeitform anbietet (siehe Kasten). Die Fachschule mit dem Schwerpunkt Agrarservice in Kleve läuft als berufsbegleitende Teilzeit-Fachschule in zwei Wintersemestern, jeweils vom 1. November bis 31. März.

Fachschulen für Agrarwirtschaft gibt es in Borken, Herford, Köln, Kleve, Meschede und Münster. Standort der Gartenbau-Fachschule ist Essen. Anmeldeschluss für den Fachschulbesuch ist der 28. Februar. Einige Schulen bieten im Februar Infotage an. Wer sich für einen Fachschulbesuch interessiert, kann die Schulen dort kennenlernen. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Berufsbildung oder per E-Mail an berufsbildung@lwk.nrw.de.

Digital und in Teilzeit zum Landwirtschaftsmeister

Die Fachschule in Münster-Wolbeck bietet jetzt erstmals die einjährige Fachschule in der Fachrichtung Landwirtschaft in Teilzeitform an. Ab August dieses Jahres lässt sich in Wolbeck die Teilzeitfachschule in Abschnitten digital absolvieren. Darüber können sich Landwirtinnen und Landwirte auch auf die Meisterprüfung vorbereiten. Laut Schulleiter Wolfgang Grab richtet sich die Teilzeitfachschule an Kandidaten, die auf dem Betrieb unabkömmlich sind. Das können angehende Betriebsleiter sein, die auf dem elterlichen Betrieb fest eingespannt sind, oder angestellte Landwirte, die ihre Stelle nicht aufgeben wollen.

Das Bildungszentrum in Münster-Wolbeck ist der einzige Standort in NRW, der die Teilzeitfachschule anbietet. Die wird nun digitaler, damit aus dem ganzen Bundesland Landwirtinnen und Landwirte dem Unterricht besser folgen können. Konkret bedeutet das, dass die Teilnehmer nur einmal die Woche vor Ort sein müssen. Hinzu kommen fünf Unterrichtsstunden, die an zwei Abenden in der Woche stattfinden. An denen lässt sich von zu Hause teilnehmen. Selbstlernphasen ergänzen den Unterricht. Die Stundenzahl beträgt 1 200 in zwei Jahren – etwa halb so viel wie in der Fachschule.

Die Teilzeitfachschule ermöglicht die Qualifikation zum Staatlich geprüften Wirtschafter und bereitet gleichzeitig auf die Meisterprüfung vor. So absolvieren die Teilnehmer parallel die erforderlichen zwei Jahre Praxis und bearbeiten während dieser Zeit ihr Arbeitsprojekt und ihre Hausarbeit für die Meisterprüfung. Die Schule unterstützt sie.

Der Schulbesuch kostet 94 € Einschreibegebühr und etwa 100 € für Lehr- und Lernmittel. Für die Wirtschafterprüfung sind 194 € zu zahlen. Im Rahmen der Meisterprüfung fallen weitere Gebühren an.

Neue Teilzeitmodelle an der Fachschule in Essen

Die Nachfrage nach einer Weiterbildung in Teilzeit ist bei den Gärtnerinnen und Gärtnern im Garten- und Landschaftsbau ungebrochen hoch. Seit über 20 Jahren gibt es nun die einjährige Fachschule in Teilzeitform für den Garten- und Landschaftsbau. Über zwei Jahre besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berufsbegleitend die Fachschule, um sich auf die Fachschul- und Meisterprüfung vorzubereiten. Folgende Teilzeitmodelle stehen ab dem Schuljahr 2023/24 zur Verfügung:

Modell I: montags und dienstags jeweils von 7.45 bis 15 Uhr in Essen

Modell II: donnerstags und freitags jeweils von 7.45 bis 15 Uhr in Essen

Modell III: donnerstags und freitags jeweils von 8.15 bis 15 Uhr in Münster-Wolbeck (Angebot im 2-jährigen Turnus)

Modell IV: Die onlineunterstützte Meisterausbildung wird im zweijährigen Turnus angeboten, nächster Start im Schuljahr 2024/25.

Die bisherigen Unterrichtstage am Wochenende werden nicht mehr angeboten. Eine Befragung der Teilzeitstudierenden ergab eine hohe Unzufriedenheit mit der Ist-Situation. Die ständige Präsenz am Samstag wurde als sehr belastend geschildert. Hohe Abbrecherquoten, hohe Fehlzeiten und dadurch bedingt schlechtere Ergebnisse in der Meisterprüfung wurden von der Schule wahrgenommen. Mit dem neuen Modell erhofft sich die Fachschule eine deutlich bessere Verknüpfung von Berufstätigkeit, Schulbesuch und Erholungszeit. Ein weiterer großer Vorteil ist die bessere Einbindung in den Schulbetrieb und damit eine bessere Unterrichtsverteilung über das Schuljahr.

Dr. Barbara Laubrock, Landwirtschaftskammer NRW


 

 

Service

Das Landfrauentelefon