Öko-Winterweizen 2023 mit stabilen Erträgen
Trotz eines wechselhaften Jahres und erheblicher Ernteschwierigkeiten können sich die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen mit Öko-Winterweizen sehen lassen. Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt Erträge und Qualitäten vor. Das Frühjahr 2023 war lange kalt und nass, sodass bei einigen Sorten und Beständen in der Praxis Vergilbungen der älteren unteren Blätter zu beobachten waren. Hier mangelte es offenbar an der nötigen Mineralisation, die im Öko-Landbau kaum durch schnell verfügbare N-Dünger ausgeglichen werden kann. Diese N-Lücke im Frühjahr war in diesem Jahr besonders deutlich und die Sorten reagieren unterschiedlich darauf. Überdies war das Jahr 2023 durch mehr Nässe und Niederschläge gekennzeichnet, was im Frühjahr das Wachstum begünstigte, zur Ernte aber zunehmend für Schwierigkeiten sorgte. Viele Bestände standen zu lange, gingen je nach Sorte auch ins Lager und es sind Qualitätsverluste zu befürchten.
Mehr in LZ 38-2023 ab S. 21