06.09.2023

Silomaisreife ist jetzt schnell erreicht

Foto: Norbert Erhardt

Der erste Mais hat optimale Trockenmassegehalte für die Silomaisernte und frühe Sorten erreichen sogar schon die CCM-Reife. Die Silomaisernte läuft an, auch um Futterlücken zu schließen. Große Reifeunterschiede zwischen den Beständen machen Abreifekontrollen unerlässlich.

Trotz des unbeständigen und für die Jahreszeit zu kühlen Wetters der letzten Woche sind in den Maisbeständen deutliche Reifefortschritte zu erkennen. In der Regel reifen die Körner schon, auch wenn die Restpflanze noch üppig grün ist. Dort, wo erste frühe Sorten bei zeitiger Aussaat mit Trockenmassegehalten im Korn von bis zu 60 % bereits die physiologische Reife erreicht haben, legt jetzt aber auch die Abreife von Blättern und Stängeln zu, was an trockenen Lieschblättern und abhängenden Blättern im unteren Pflanzenbereich gut zu erkennen ist.

Mitunter ist auch Nährstoffmangel zu beobachten, da durchaus auch Verlagerungsprozesse zumindest auf leichteren Böden nicht auszuschließen sind. Das angekündigte, vorerst anhaltende, Sommerwetter lässt jetzt sehr große Reifefortschritte erwarten. Wo der Mais einigermaßen termingerecht gesät werden konnte, dürfte die optimale Silomaisreife bei frühen und mittelfrühen Sorten noch in dieser Woche erreicht und im Einzelfall sogar überschritten werden.

Mehr in LZ 36-2023 ab S. 32