Spannende Tage in Berlin
Knapp 50 rheinische Bäuerinnen und Bauern nutzten auch in diesem Jahr das Angebot des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), im Rahmen einer viertägigen Busreise die Internationale Grüne Woche in Berlin zu besuchen. Der erste Zwischenstopp der Hinfahrt führte zum Hofcafé Volker in Bad Münder am Deister in Niedersachsen. Am Rande des üppigen Bauernfrühstücks skizzierte Doris Volker, ehemalige Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes, die Entwicklung des heute stark nachgefragten Hofcafés. Die durch den Ausstieg aus der Bullen- und Schweinemast frei gewordenen Ställe dienen heute als Räumlichkeiten für das neue Café. Außerdem führte die Betriebsentwicklung zu einer Neugründung in Sachsen-Anhalt.
Beim abendlichen Zwischenstopp auf den Jacobshöfen in Beelitz ging es nicht nur um Spargel. Jürgen Jacobs zeigte den interessierten Besuchern die historische Entwicklung der letzten 24 Jahren auf und gab Einblicke in den heutigen Spargelanbau auf 250 ha und den Heidelbeeranbau auf 50 ha, den Restaurantbetrieb und das Leben mit Saisonarbeitskräften und Angestellten. Eine seiner zentralen Aussagen: „Die Moral endet am Regal!“
Auf der Grünen Woche besichtigten die Rheinländer am nächsten Tag die verschiedenen Stände und kamen mit Ausstellern und Verbrauchern ins Gespräch. Vormittags hieß Jürgen Sons, Berater beim Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), die Gruppe auf dem Stand des Landes Nordrhein-Westfalen willkommen. Alljährlicher Höhepunkt der Mitgliederreise ist das Gespräch mit hauptamtlichen Vertretern des Deutschen Bauernverbandes. Auch diesmal ließ DBV-Präsident Joachim Rukwied es sich nicht nehmen, „Basiskontakt“ zu pflegen, und suchte das Gespräch und die Diskussion mit Vertretern der Reisegruppe. Er ging intensiv auf die aktuellen politischen Themen ein und vermittelte den Reiseteilnehmern einen Eindruck von der agrarpolitischen Arbeit in der Bundeshauptstadt.
Am Dienstagabend wurde der von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW ausgerichtete Nordwestdeutsche Milchtreff besucht. Journalisten und Agrarblogger empfahlen den Anwesenden, sich bei Falschmeldungen oder unglücklicher oder veralteter Fotoauswahl sofort mit dem jeweiligen Redakteur in Verbindung zu setzen und neue Bilder oder aktuelle Informationen anzubieten und auf die heimischen Höfe einzuladen.
Aufgrund der seit über 19 Jahren ungebrochenen Nachfrage plant der RLV auch zur nächsten Internationalen Grünen Woche eine viertägige Busreise. Geplant ist diese vom 17. bis 20. Januar 2021. Weitere Informationen gibt es unter Telefon: 01 77/5 20 06 28 oder per E-Mail an karl.nacke@. Karl Nacke rlv.de