22.11.2022

Stallwärme aus alternativen Energiequellen

Foto: Maria Forstreuter-Wick

In der landwirtschaftlichen Produktion werden Wärme und Strom bislang überwiegend aus fossilen Quellen genutzt. Dazu gibt es Alternativen. Elmar Brügger, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, hat sich umgeschaut und stellt neue Lösungen vor.

Beim Strom wird zunehmend selbst erzeugte elektrische Energie aus der betriebseigenen Photovoltaikanlage verwendet. Auch für die Versorgung mit Wärme bietet der landwirtschaftliche Betrieb einige interessante Eigenversorgungsmöglichkeiten.

Neben der Nutzung von Holz aus forstwirtschaftlicher Quelle gibt es die Möglichkeiten des Anbaus von schnell wachsenden Hölzern auf landwirtschaftlicher Fläche, die Nutzung von Miscanthus auf betriebseigener Fläche bis hin zur energetischen Nutzung von Stroh. Darüber hinaus kann die elektrische Energie aus der Photovoltaikanlage auch für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden. Als weitere Quelle sollte die Solarthermie nicht unbeachtet bleiben.

Mehr in LZ 47-2022 ab S. 41