15.03.2023

Standfest bis zur Ernte

Foto: Christin Böckenförde

Getreide sollte bis zur Ernte einen stabilen Stand beweisen. Nur so lassen sich Ernteerschwernisse und -verluste vermeiden und sichere Qualitäten ernten. Christin Böckenförde, Landwirtschaftskammer NRW, fasst zusammen, worauf Sie achten müssen.

Über einen optimalen Einsatz von Wachstumsreglern lässt sich intensiv diskutieren. Unter stressfreien Bedingungen und bei Sonnenschein ist die Wirkung einschätzbar und Aufwandmengen sind gut zu kalkulieren. Knifflig wird es in Grenzsituationen. Auch im vergangenen Jahr ließ ein günstiger Einsatztermin im Wetterbericht häufig auf sich warten – Kälte bremste die Maßnahmen aus. Erfahrung aus vergangenen Jahren und Geschick bilden hier die Grundlage, Einsätze verträglich zu platzieren.

Wachstumsregulatoren bieten dabei ein hilfreiches Werkzeug. Dennoch sollten sie nicht als jährlich gleichbleibende Standardmaßnahme angesehen werden. Zur Absicherung der Standfestigkeit stehen acker- und pflanzenbauliche Ansatzpunkte an erster Stelle. Hier hat neben der Vorfrucht und dem Saattermin besonders die Sortenwahl einen deutlichen Einfluss. In der Bestandsführung bleibt die Stickstoffdüngung einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Standfestigkeit.

Mehr in LZ 11-2023 ab S. 24


 

 

Service

Das Landfrauentelefon