Verbandsstrukturen erschweren Engagement von Frauen
Frauen werden nicht aktiv ausgeschlossen, wenn es um ein agrarisches Ehrenamt geht. Es gibt aber Strukturen, die Frauen indirekt oder direkt den Zugang erschweren. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Teil der Junglandwirt:innen-Studie, die der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Produkt+Markt und mit Förderung der Landwirtschaftlichen Rentenbank auf den Weg gebracht hat. Die Untersuchung zeige nicht nur das Potenzial des ehrenamtlichen Engagements von Frauen in landwirtschaftlichen Verbänden auf, sondern auch, wie es aktiviert werden könne, hob BDL-Vize Stefan Schmidt am Montag vergangener Woche bei der Vorstellung der Publikation hervor. Laut Schmidt wissen Frauen beispielsweise sehr gut über Details wie Ziele und Strukturen agrarischer Interessenverbände Bescheid, bekommen jedoch deutlich weniger Kontakt zu ihnen als Männer. So sei fast ein Drittel der befragten Frauen in keiner agrarischen Organisation Mitglied. Die übrigen zwei Drittel seien zwar in landwirtschaftlichen Verbänden, doch knapp die Hälfte davon engagiere sich dort nicht. Allerdings sei das Potenzial enorm, so Schmidt: „Unter Idealbedingungen wären fast alle befragten Frauen bereit, in einem Interessenverband Mitglied zu werden und dort Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen.“ Bei den Männern sei das Potenzial ebenfalls vorhanden, aber deutlich geringer. Nach den Worten der Bundesvorsitzenden Theresa Schmidt will der BDL die Möglichkeiten und Chancen für junge Frauen verbessern, aber weder Männer noch die agrarischen Interessenverbände an den Pranger stellen: „Uns geht es um eine Verbandskultur und -struktur, die gleichberechtigt den verschiedenen Interessen und Bedürfnissen gerecht wird.“ Wenn die Bedürfnisse von Frauen mehr in den Fokus rückten, profitierten vor allem die Verbände – aber auch die Männer, so die Bundesvorsitzende. Denn mehr Identifikation mit agrarischen Verbänden bedeute letztlich auch mehr Durchsetzungsfähigkeit und mehr Akzeptanz. Beispielsweise würde fast ein Drittel der Frauen die Möglichkeit der Mitarbeit in unterschiedlichen Projektgruppen zur verbandlichen Mitarbeit motivieren. Teil 3 der Junglandwirt:innen-Studie ist zu finden auf der BDL-Web-site unter www.landjugend.de.