18.12.2024

2025: Was kommt auf die Landwirte zu?

Foto: landpixel

Das letzte Jahr war wieder von Unsicherheiten geprägt: Der Krieg in der Ukraine ist im Herbst weiter eskaliert, der Nahe Osten war über das Jahr ein Pulverfass – immerhin sind im Libanon und in Syrien Entspannung in Sicht und die deutsche, aber auch die weltweite Wirtschaft schwächelt. Dr. Thomas Böcker, Landwirtschaftskammer NRW, erläutert, womit Landwirte 2025 rechnen müssen.

Zu Beginn des neuen Jahres 2025 geht es direkt mit Schwung weiter. Präsident Trump übernimmt in den USA das Amt und in Deutschland stehen am 23. Februar Neuwahlen an. Apropos Wahlen: In Nordrhein-Westfalen kommen am 14. September auch noch Kommunalwahlen hinzu.

Im Herbst war die Krise der deutschen Wirtschaft unverkennbar: Ob Volkswagen, Ford, Bosch, Thyssenkrupp – beinahe täglich prasselten Meldungen über Stellenabbau, Werksschließungen und Insolvenzen auf uns ein. Für 2024 erwartet das ifo Institut für Wirtschaftsforschung eine Stagnation der Wirtschaftsleistung für Deutschland. Auch die Vorjahre waren nicht berauschend. Für 2025 liegen die Prognosen zum Wirtschaftswachstum der namhaften Forschungsinstitute bislang unter 1 %.

Immerhin konnte die Inflationsrate in diesem Jahr größtenteils unter Kontrolle gebracht werden. Zuletzt schwankten die Zahlen zwischen 1,6 und 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit läge die Inflation im Zielbereich der Europäischen Zentralbank (EZB) und das Zinsniveau könnte sich wieder etwas absenken. Eine niedrigere Inflation wäre vor allem auch für die Direktvermarktung und den Biosektor ein positives Signal, da dies die Kaufkraft der Kunden erhöht.

Mehr in LZ 51-2024 ab S. 20