Hof und Feld
Auf welches Vermarktungsinstrument setzen?

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie einen großen Hebel für das Betriebsergebnis hat. Wiebeke Mohr und Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse-Agro, ... [weiter]
3 °C mehr bringen Vorteile

In der Praxis liegen die Stalltemperaturen oft über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Daher wurde in einem Versuch geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf ... [weiter]
Autonom, automatisiert, angebaut

Digitalisierung und Automatisierung sind in der Landwirtschaft thematische Dauerbrenner. Auf den Ökofeldtagen bei Leipzig im Juni präsentierten mehrere Aussteller ihre Robotic-Modelle für den ... [weiter]
Schweinehalterzahl auf Rekordtief

In den letzten fünf Jahren gaben 20 % aller Schweine- und 27 % der Zuchtsauenhalter auf – mit Folgen. Jürgen Boerman und Ulrike Lemke, Landwirtschaftskammer NRW, stellen die aktuellen Zahlen ... [weiter]
Mehr bewässerte Flächen in NRW

Die Bewässerung wurde spätestens seit den Trockenjahren um 2018 in NRW auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben etabliert oder ausgebaut. Doch in diesen Jahren konnten selbst die guten ... [weiter]
Braugerstenfahrt mit Jubiläum

Der Verein zur Förderung des Braugerstenbaus Voreifel feiert sein 75-jähriges Bestehen. Auch zu diesem Anlass trafen sich Landwirte, Züchter und Vertreter des Handels am 18. Juni zur ... [weiter]
Maiszünsler im Überblick

Der Maiszünsler zählt zu den wichtigsten tierischen Schaderregern im Mais. Ursula Furth, Landwirtschaftskammer NRW, stellt Maßnahmen vor, um dem Zünsler sowohl biologisch als auch chemisch zu ... [weiter]