Hof und Feld
Hof und Feld23.01.2021
Die Folgen einer verschärften Düngeverordnung und der veränderten Situation bei der Keimhemmung werden derzeit durch Corona noch getoppt. Unter diesen veränderten Produktionsbedingungen ist es daher ...
[weiter]
Pommes-Segment schwer von Corona gebeutelt

Hof und Feld22.01.2021
Die Anbauflächen von Ackerbohnen und Futtererbsen in NRW haben sich von 2014 bis 2020 von insgesamt etwa 3 100 ha auf über 12 000 ha an Ackerbohnen und fast 5 700 ha an Körnererbsen erhöht. Auch 2020 ...
[weiter]
Ackerbohnen und Futtererbsen: Welche Sorten für 2020?

Hof und Feld21.01.2021
Die Rahmenbedingungen der Januar-Auktion der RUW in Krefeld waren gewiss nicht einfach. Die Regeln im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind einzuhalten. Dennoch überlegt manch einer, ob es ...
[weiter]
Guter Markt in schwieriger Zeit

Hof und Feld20.01.2021
2020 wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit über 22 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch. Derzeit stehen ...
[weiter]
Welche Öko-Kartoffelsorten bewährten sich in Versuchen?

Hof und Feld17.01.2021
Im Schnitt versorgte Ende letzten Jahres in NRW jeder Schweinehalter 1 060 Tiere, die Anzahl der Schweine nahm um 2 % auf 6,82 Mio. Tiere zu. Innerhalb eines halben Jahres gaben 70 Ferkelerzeuger ...
[weiter]
Weniger Sauen, mehr Mastschweine

Hof und Feld16.01.2021
„Bundesförderung für effiziente Gebäude“, kurz BEG, ist der neue Begriff, wenn es zukünftig um die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien geht. Unter BEG werden vier bisherige ...
[weiter]
„BEG“ – Energieförderung wird neu strukturiert

Hof und Feld15.01.2021
Die Anbaufläche von Sommergerste in NRW lag 2020 bei etwa 9 800 ha. Dies entspricht ungefähr dem Niveau der letzten Jahre. Bezogen auf diese Anbaufläche entfallen etwa zwei Drittel des Anbaus auf ...
[weiter]
Sommerfuttergerste besser als erwartet
