
Hof und Feld
Hof und Feld31.01.2023
Bewährter Fachaustausch zwischen Wissenschaft, Beratung, Handel, Industrie und Praxis – dafür steht das Düsser Milchviehforum, das am 7. und 8. Februar im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft ...
[weiter]
Düsser Milchviehforum: Umwelt und Tierwohl im Fokus

Hof und Feld31.01.2023
Schafwolle ist ein wertvolles Produkt, für das Schafhalter angemessen bezahlt werden sollen. Die Zielrichtung der 2020 gegründeten Marke Locwool ist schnell formuliert. Der Weg zum Ziel – ein ...
[weiter]
Locwool – Schafwolle zu fairen Preisen?

Hof und Feld31.01.2023
Entgegen dem Trend der letzten Jahre nahm der Rinderbestand in Nordrhein-Westfalen im letzten halben Jahr wieder zu. Zum Stichtag 3. November 2022 wurden 1,27 Mio. Rinder gezählt. Die Zunahme um 8 ...
[weiter]
Rinderbestand stabilisiert sich

Hof und Feld31.01.2023
Kann Kompost im Unterboden, der bei der Tiefenlockerung eingebracht wird, die Bodenfruchtbarkeit verbessern? Dr. Oliver Schmittmann vom Institut für Landtechnik der Universität Bonn stellt aktuelle ...
[weiter]
Kompost in den Unterboden?

Hof und Feld31.01.2023
„Rund um die Mutterkuh“ ging es im Dezember bei einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Die Referenten gingen auf Wasserversorgung, Haltungstechnik und verschiedene ...
[weiter]
Damit Mutterkühe sich im Stall wohlfühlen

Hof und Feld25.01.2023
Die nordrhein-westfälische Anbaufläche lag 2022 bei etwa 11 900 ha Ackerbohnen und 5 200 ha Erbsen zur Körnernutzung. Lupinen und Sojabohnen wurden jeweils auf 700 bis 800 ha angebaut. Johannes Roeb ...
[weiter]
Bohnen und Erbsen auf dem Prüfstand

Hof und Feld25.01.2023
Mit dem Inkrafttreten der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Februar 2021 müssen auf vielen Sauenbetrieben grundlegende Anpassungen der Stallungen vorgenommen werden. Losgelöst von der ...
[weiter]
Bewegungs- und Freilaufbuchten im konventionellen Betrieb
