
Hof und Feld
Hof und Feld11.04.2021
Die Resistenzen und der Wegfall einzelner Wirkstoffe führen in einzelnen Indikationen dazu, dass immer weniger Herbizide als Bekämpfungsmaßnahme zur Verfügung stehen. Ein möglicher Ansatz hierfür ist ...
[weiter]
Strom statt Herbizide: eine Alternative?

Hof und Feld10.04.2021
Für ein gutes Betriebsergebnis in der Schweinemast zählen nicht nur hohe Produktionsleistungen, sondern auch ein gutes Kosten- und Erlösmanagement. In Perioden niedriger Marktpreise verdienen die ...
[weiter]
Gut fressende Mastschweine sichern Erfolg

Hof und Feld09.04.2021
Für die Ernte von Grassilagen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die technischen und ökonomischen Einflussfaktoren auf die Wahl des Ernteverfahrens sind bekannt. Doch wie wirken sich ...
[weiter]
Anders gefüttert, mehr gefressen?

Hof und Feld08.04.2021
Die Pflege von Pferdeweiden ist eine Jahresaufgabe, die sich nach den einzelnen Jahreszeiten und nach den Witterungsverhältnissen richtet. Was getan werden kann, um den Pferden eine unbeschwerte ...
[weiter]
Auf die Weide, fertig, los!

Hof und Feld08.04.2021
Die schnelle und ausreichende Versorgung mit hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 % der ...
[weiter]
Kälber an der Kuh trinken lassen?

Hof und Feld03.04.2021
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) wurde acht Jahre zu Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geforscht. Die Ergebnisse ...
[weiter]
Öko-Ebermast: Problem oder Chance?

Hof und Feld02.04.2021
Die Weidesaison steht vor der Tür. Worauf Sie beim Start achten sollten und wie sie Vorweide dosieren sollten, erklärt Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Mehr in LZ 13-2021 ...
[weiter]
Optimaler Weidestart für Kühe und Rinder
