Hof und Feld
Hof und Feld31.05.2023
Ergiebige Niederschläge, späte Auspflanzungen der Lagerware und ein prognostizierter trockenheißer Sommer. Wie in solch einem Ausnahmejahr die optimale Alternaria-Strategie aussieht, erklärt Dr. ...
[weiter]
Ausnahmejahr 2023: Wie Alternaria bekämpfen?

Hof und Feld31.05.2023
Das Thema ist brisant und in aller Munde: Futter und Fütterung im Klimawandel. Was kann die Landwirtschaft tun, um Emissionen und Nährstoffeinträge zu minimieren und so zum Klimaschutz beizutragen? ...
[weiter]
Futter und Fütterung im Klimawandel

Hof und Feld23.05.2023
Der Gesundheitszustand von Hühnern kann häufig durch Beobachtungen am Tier festgestellt werden. Doch wie können durch das Ei Rückschlüsse auf die Herdengesundheit und den Herdenzustand gezogen ...
[weiter]
Was Eimerkmale über das Tierwohl sagen

Hof und Feld23.05.2023
Die versiegelten oder asphaltierten Flächen nehmen auf den Höfen oder auf den Biogasanlagen immer mehr zu und wollen gepflegt werden. Auch die öffentlichen Straßen sollten bei Verschmutzungen, die ...
[weiter]
Neue Besen kehren gut

Hof und Feld23.05.2023
Die Trockenheit im Sommer 2022 schadete dem Getreide und dem Raps auf den meisten Standorten im Rheinland nicht. Die Erträge waren vielerorts rekordverdächtig hoch. Die hohen Erzeugerpreise sorgten ...
[weiter]
Gute Erträge und hohe Preise

Hof und Feld23.05.2023
So ein turbulenter, schwieriger und vor allem später Start in die Kartoffelsaison ist einmalig für NRW und die Witterung ist aktuell weiterhin unberechenbar. Im Rheinland, im Kreis Borken und im ...
[weiter]
Hohes Risiko für frühe Stängelphytophthora

Hof und Feld17.05.2023
Durch die neuen gesetzlichen Änderungen der Tierschutztransportverordnung ergeben sich für die Milchviehhalter neue Herausforderungen in der Kälberaufzucht. Andreas Pelzer, Landwirtschaftskammer ...
[weiter]
Impulse für die Kälberhaltung
