Hof und Feld

Hof und Feld

Später Start in die Kartoffelsaison

Physiologisch altes Pflanzgut aus dem trockenen Anbaujahr 2022 in Verbindung mit späten und ungünstigen Pflanzbedingungen 2023 sorgten für den schlechtesten Früh­kartoffelstart seit Jahrzehnten. Die ... [weiter]
Hof und Feld

Warum die Laktation verlängern?

Der ein oder andere Milcherzeuger denkt über die Verlängerung der Laktation seiner Kühe nach. Aber welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Funktioniert eine verlängerte Laktation überhaupt? ... [weiter]
Hof und Feld

Kleine Schäden in Kulturen ohne Stress beheben

Kleine Schäden bis etwa 1 000 € an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden und anderen Ereignissen treten in vielen landwirtschaftlichen ... [weiter]
Hof und Feld

Von der Milch zum Tomahawk

Mit Ende 50 trennten sich Josef und Hilde Kranz von ihren damals 110 Milchkühen. Mit der Fleischrinderhaltung und Fleischvermarktung haben sie sich eine neue Existenzgrundlage geschaffen, die[weiter]
Hof und Feld

Öko-Winterweizen 2023 mit stabilen Erträgen

Trotz eines wechselhaften Jahres und erheblicher Ernteschwierigkeiten können sich die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen mit Öko-Winterweizen sehen lassen. Dr. Claudia Hof-Kautz, ... [weiter]
Hof und Feld

Wenn Roboter Kollegen werden

Automatisierte Systeme in der Tierhaltung sollen Landwirtinnen und Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützen. Wie Roboter erfolgreich eingesetzt werden können, erläutern Kathrin Thiemann und Dr. ... [weiter]
Hof und Feld

Auf zu den Riswicker Weiden!

Am 7. September öffnete der Öko-Betrieb Haus Riswick bei Kleve im Rahmen der BioWochen NRW seine Tore für Besucherinnen und Besucher, die mehr über ökologische Milchviehhaltung und klima­resiliente ... [weiter]
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 Nächste > Letzte >>