Das gemeinsame Projekt KlimaPartner Landwirtschaft von BASF und der Raiffeisen Warenzentrale Rhein-Main (RWZ) hat die erste Saison hinter sich. Dass Ziel, klimaoptimierte Winterweizen zu erzeugen, ist nach Angaben der beiden Unternehmen erreicht worden. Auf dem Versuchsfeld von Heinrich Esser in der Nähe von Köln seien alle gesteckten Ziele übertroffen worden. Der Landwirt, der schon vorher im Vergleich zum regionalen Durchschnitt sehr geringe CO2-Emissionen bei der Weizenproduktion verursacht habe, hat laut Unternehmensangaben auf einer Versuchsparzelle Winterweizen geerntet, dessen CO2-Fußabdruck im Vergleich zu seinem Betriebsstandard nochmal um mehr als ein Drittel (exakt 34,3 %) geringer war. Der Ertrag auf der Versuchsfläche sei zudem fast 3 % höher als auf den Vergleichsfeldern.

Mehr lesen Sie hier.

Aktuelles

Politik + Aktuelles

Özdemir äußert sich zur GAP

Direktzahlungen in zwei Reformperioden umwandeln
Die jüngste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist noch nicht einmal ein Jahr in Kraft. Dennoch gehen in Brüssel schon die Diskussionen um ... [weiter]
Hof und Feld

Kleine Schäden in Kulturen ohne Stress beheben

Kleine Schäden bis etwa 1 000 € an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden und anderen Ereignissen treten in vielen landwirtschaftlichen ... [weiter]
Politik + Aktuelles

Kartoffelerzeuger erwarten durchschnittliche Ernte

Die Organisation Nordwesteuropäischer Kartoffelanbauer (NEPG) rechnet in diesem Jahr mit einer durchschnittlichen Kartoffelproduktion. Die Vereinigung schätzt das Gesamtaufkommen an Früh- und ... [weiter]
Land & Familie

Reger Austausch in großem Netzwerk

Auf dem Emshof in Telgte kamen über 50 Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen zu einem Netzwerktreffen zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Landwirtschaftskammer ... [weiter]
Politik + Aktuelles

Wolf: Entscheidung noch in diesem Jahr?

Die EU-Kommission will bis Ende dieses Jahres ihre aktuelle Bestandsanalyse zum Wolf in Europa abschließen und darauf aufbauend gegebenenfalls einen Vorschlag zur Abänderung des Schutzstatus ... [weiter]
Hof und Feld

Von der Milch zum Tomahawk

Mit Ende 50 trennten sich Josef und Hilde Kranz von ihren damals 110 Milchkühen. Mit der Fleischrinderhaltung und Fleischvermarktung haben sie sich eine neue Existenzgrundlage geschaffen, die[weiter]
Politik + Aktuelles

40 Jahre im Dienst der Rübe

Beim Thema Rübenanbau arbeiten seit nunmehr 40 Jahren die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, das Unternehmen Pfeifer & Langen und der Rheinische Rübenbauer-Verband (RRV) in der ... [weiter]