Leak zur GAP-Reform
Am Mittwoch dieser Woche (16.7.) wird der Verordnungsentwurf zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 vorgestellt. Einige Punkte sind bereits im Vorfeld durchgesickert. Welche das sind und wo noch große Fragezeichen stehen lesen Sie hier.
Aktuelles
Keine Ausnahme beim Mindestlohn

Die Prüfung des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist eindeutig
Eine Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Saisonbeschäftigte in der Landwirtschaft ist rechtlich nicht ... [weiter]
Landwirtschaft in Liechtenstein

Weiderind, Wein und Weltacker: Im Fürstentum Liechtenstein sind 43 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen biologisch bewirtschaftet – das ist Weltspitze.
„Vor 70 Jahren war ... [weiter]
EU-Agrarminister für EUDR-Verschiebung

18 Ressortchefs unterzeichnen Brief, Rainer kritisiert Risikoeinteilung
Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) sorgt weiterhin für Unmut in den ... [weiter]
Auf welches Vermarktungsinstrument setzen?

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie einen großen Hebel für das Betriebsergebnis hat. Wiebeke Mohr und Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse-Agro, ... [weiter]
Keine Mehrheit für Aufhebung

Bundesrat stimmt Fristverlängerung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes zu
Der Bundesrat hat der vom Bundestag beschlossenen Verlängerung der Übergangsfrist zur ... [weiter]
Der Neue stellte sich vor

Sommerfest der Kreisbauernschaft Wesel auf dem Betrieb ten Huf
Einen netten Abend bei angenehmen Temperaturen verbrachten Landwirte und einige Landfrauen am Mittwoch ... [weiter]
Mehr Maßnahmen auf Dauergrünland

Einige Öko-Regelungen werden deutlich stärker nachgefragt
Die Förderung von Altgrasstreifen auf Dauergrünland findet bei den Betrieben zunehmenden Anklang. Das geht aus ... [weiter]