09.10.2024

Bodenschonender arbeiten

Foto: Ludger Obermann

Starke Bodenverdichtungen durch Maschinenbelastungen auf dem Feld können die Ertragsfähigkeit reduzieren und die Flächen erosionsanfälliger werden lassen. Ein Lösungsansatz sind feste Fahrgassensysteme. Ludger Obermann, Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, wie sich diese im Betrieb integrieren lassen und wo die Vorteile liegen.

Der Ackerboden ist das wichtigste Kapital eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Pflanzenproduktion. Deshalb sollte er immer in einem bestmöglichen Zustand sein, um langfristig gute Erträge zu erzielen. In der Praxis ist das durch die gestiegenen Gewichte von Landmaschinen sowie die starren rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bewirtschaftung und die hohen Witterungsschwankungen herausfordernder geworden. Insbesondere ausgeprägte Sommertrockenheiten und Starkniederschläge erfordern gesunde Böden mit stabilen Bodengefügen für ein hohes Wasserhalte- und Infiltrationsvermögen.

Schadverdichtungen vermeiden

Die Förderung von Bodenbedeckung durch Anbausysteme mit reduzierter Bodenbearbeitung und der Einsatz druckmindernder Ausrüstung, wie Reifendruckregelsystemen in Verbindung mit VF-Bereifung, können Teil der Lösung sein. Zuweilen ist die Bearbeitung von Flächen aber ein Kompromiss aus Befahrbarkeit und zeitlicher Notwendigkeit einer Maßnahme. Vor allem im Wirtschaftsjahr 2023/24 haben Betriebe dabei notgedrungen – auch mit guter Ausrüstung und bodenschonender Bewirtschaftung – Schadverdichtungen in Kauf nehmen müssen, um handlungsfähig zu bleiben. Daher bietet sich die Anlage fester Fahrgassen zur gezielten Steuerung des Bodendrucks in den Ackerkulturen an, um die entstehenden Schäden möglichst zu begrenzen.

Was RTF von CTF unterscheidet

Wer darüber nachdenkt, seine Bodenbelastung auf dem Feld zu steuern, stößt dabei zwangsläufig auf das sogenannte Controlled Traffic Farming (CTF). CTF grenzt sich dabei stark vom Random Traffic Farming (RTF) ab. Beim RTF befahren die Maschinen mit unterschiedlichen Arbeits- und Spurweiten das Feld zufällig und streuen den Druck auf den Boden mehr oder weniger ganzflächig. Hingegen wird beim CTF die gesamte Bodenbelastung auf wenige festgelegte Spuren im Feld reduziert. Das erfordert entsprechende Anpassungen der Technik und des Anbausystems auf hohe Arbeits- und Spurweiten, die auf hohe Anpassungskosten und auf rechtliche Grenzen im Straßenverkehr stoßen.

Mehr in LZ 41-2024 ab S. 25