Deutscher Landschaftspflegepreis geht nach Euskirchen
Zwei Projekte, zwei Personen und ein Unternehmen wurden vergangene Woche für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Dieser wird seit 2005 jährlich vergeben. Die zwei Preise in den beiden Kategorien „Innovative Projekte“ und „Engagierte Personen“ sind mit insgesamt 4 500 € dotiert. Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ ging an den Landschaftspflegeverband Saaletal (Sachsen-Anhalt) für das Projekt „Ziegen auf Extremstandorten“. Das Wirken von Birgit Krummhaar und Jörg Schuboth (Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt) würdigt der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Personen“. Der zweite Preis wird Thomas Müller (Landkreis Lindau, Bayern) verliehen. In der Kategorie „Private Förderer von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten“ ehrt der DVL den Einsatz der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (Sachsen) mit einem undotierten Sonderpreis.
Mit dem mit 750 € dotierten zweiten Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ wird die Biologische Station Euskirchen für ihren Einsatz zum Erhalt und zur Förderung des Kulturguts Streuobst ausgezeichnet: Mit über 5 000 Tier- und Pflanzenarten und 3 000 Sorten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten heimischen Lebensräumen. In den Kreisen Euskirchen, Düren und der Städteregion Aachen setzt sich eine Vielzahl Engagierter für deren Erhalt und die Weiterentwicklung ein. Mit dem Projekt stärkt die Biologische Station Euskirchen das Netzwerk Ehren- und Hauptamtlicher und baut es aktiv aus. Beispielsweise werden Multiplikatoren wie Obstbaumwarte und Streuobstpädagogen ausgebildet, ein Streuobststammtisch etabliert sowie Patenschaften mit Bildungseinrichtungen geschlossen. Ein im Projekt erarbeitetes fachspezifisches Curriculum verankert das Thema dauerhaft im Unterricht an Schulen. Thematische Präsenz- und Online-Veranstaltungen sowie eine multimediale Öffentlichkeitsarbeit tragen ferner zur Bewahrung des kulturhistorisch bedeutsamen Erbes bei. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege als Dachverband der 200 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland, wie Landschaftspflegeverbänden, Landschaftserhaltungsverbände, lokaler Aktionen und Biologischer Stationen, lobt den Landschaftspflegepreis für herausragende Projekte sowie außerordentliches Engagement von Personen, Organisationen und Unternehmen aus.