06.03.2025

Lust auf Agrarcampus?

Foto: Louisenlund

Die Stiftung Louisenlund startet im Schuljahr 2025/26 einen nach eigenen Angaben in dieser Form deutschlandweit einzigartigen Agrarcampus und somit das neue berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Agrarwirtschaft. Das berufliche Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Die Stiftung Louisenlund in Güby in Schleswig-Holstein ist Gymnasium und Internat zugleich. Das neue, spezialisierte und praxisnahe Abitur soll naturbegeisterten und landwirtschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen, diese Interessenfelder bereits vor dem Studium oder der Ausbildung zu vertiefen.

Neben prüfungsrelevanten Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch liegt der Schwerpunkt bei der Fachrichtung Agrarwirtschaft auf folgenden Themen: Agrartechnik und Biologie; Wirtschaftslehre oder Gemeinschaftskunde; die natürlichen Produktionsfaktoren Klima und Boden als Basis der Ertragsoptimierung; Ökonomische und ökologische Ertragsoptimierung; Ökologischer Landbau als Beispiel eines Systems mit geschlossenem Stoffkreislauf; Prozesse in Ökosystemen und ihre Bedeutung; Genetik als Grundlage der Steuerung tierischer und pflanzlicher Leistungen; Zucht als Grundlage der Leistung von Pflanzen und Tieren; Tierernährung. Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten werden den Schülern Projekte wie das Erlangen des Jagdscheins und Einblicke in die Vermarktung eigens hergestellter landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Praktika bei Partnern und Unternehmen angeboten und sehr vieles mehr.

Das interdisziplinäre, fachübergreifende Lernen findet nicht nur in den hochmodernen Schulräumen statt, sondern auch in Laboren und am wichtigsten direkt im Geschehen der Landwirtschaft, auf den Versuchsflächen für syntropische Landwirtschaft und auf den Feldern des Gut Damps. Das Gut umfasst rund 800 ha Land, dazu zählen Ackerbau, Grünland sowie Forstwirtschaft. Für die Tierhaltung werden die Schülerinnen und Schüler Exkursionen zu benachbarten Partnerbetrieben unternehmen.

Der Agrarcampus beginnt zum Schuljahr 2025/26 mit dem Einstieg in die gymnasiale Oberstufe (E-Jahrgang) und führt in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife. Voraussetzung ist die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe. Für den Übertritt aus einer Gemeinschaftsschule/Realschule muss in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache ein Durchschnitt von mindestens 3,0 erzielt werden. Außerdem ist die Vorlage der letzten drei Zeugnisse erforderlich und es findet ein persönliches Kennenlern-Gespräch in Louisenlund statt. Interessenten können sich dazu auch zum Beratungstag am 22. März anmelden per E-Mail an aufnahme@louisenlund.de oder unter Telefon: 0 43 54/9 99-3 33. Während einer individuellen Campus-Führunghaben die Interessierten die Möglichkeit, den Agrarcampus und das Internat hautnah zu erleben – aktuelle Schülerinnen und Schüler geben authentische Einblicke in das Lernen und Leben in Louisenlund. Weitere Infos auch unterwww.louisenlund.de/agrarcampus.

Infos zur Schule

Sprachenvielfalt, bilingualer Unterricht, MINT-Talentförderung, Internationalität und eine Vielfalt an außer-unterrichtlichen Segel-, Sport- und Kulturangeboten sind die Grundlage für die Schulbildung in Louisenlund und das Zusammenleben im Internat. Neben dem Abitur bietet Louisenlund auch einen englischsprachigen Schulabschluss an: das International Baccalaureate ­Diploma (IB). Derzeit besuchen knapp 500 Schülerinnen und Schüler Louisenlund. Weitere Infos zur Schule unter www.louisenlund.de. Die Stiftung Louisenlund in Güby bietet ab Sommer einen Agrarcampus und somit das neue berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Agrarwirtschaft an.