Miteinander reden statt übereinander
Der Ernährungsrat Bergisches Land veranstaltet aktuell die „Tour d’Horizon“. Diese soll den Erzeuger-Verbraucher-Dialog stärken, damit beide Seiten miteinander reden – und nicht übereinander. Dazu sucht der Ernährungsrat Betriebe, die ihre Arbeitsweise vorstellen, und Interessierte, die an diesen Besuchen teilnehmen. Gefördert wird dieses Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Die erste Station führte eine Besuchergruppe Anfang April zum Hofladen Ülfetal von Familie Brüser-Pieper in Radevormwald. Der Betrieb mit Hofladen, 65 Milchkühen, etwa 300 Hühnern in Hühnermobilen und Strohschweinen hat für viel Gesprächsstoff gesorgt und war so ideal als Auftakt. Anni Hinz, die Lebensgefährtin des Hofnachfolgers, die selbst Landwirtschaft studiert, führte durch den Kuhstall. Die Gruppe konnte ihre Liebe zu den Tieren spüren, hier konnte der Verbraucher sehen, dass es den Tieren gut geht. Danach wurden die Hühnermobile besichtigt und die Hühner beim Scharren beobachtet. Sehr interessant für die Besuchergruppe war eine Schautafel, wie ein Ei entsteht.
Anschließend diskutierten die Teilnehmer bei Bergischen Waffeln über die Vorteile, aber auch die Schwierigkeiten der Direktvermarktung. Jede Seite im Erzeuger-Verbraucher-Dialog konnte ihre Wünsche an die andere richten. Es war ein rundum gelungener Nachmittag und der Ernährungsrat freut sich schon, bei der nächste Station der „Tour d’Horizon“ einen weiteren interessanten Betrieb zu präsentieren. Am 22. Mai wird es zum Hof Hörnen nach Kürten gehen. Wer teilnehmen möchte und interessierte Betriebe können sich per E-Mail bei post@ernaehrungsrat-bergisches-land.org melden.
Heidi Walder