Testbetriebe legen kräftig zu
BMEL bestätigt Einkommensanstieg
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) bestätigt den Höhenflug der landwirtschaftlichen Einkommen im Wirtschaftsjahr 2022/23. Laut den Buchführungsergebnissen der BMEL-Testbetriebe verzeichneten die Haupt-erwerbsbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr einen Gewinn von durchschnittlich 113 900 €. Das war noch einmal ein Anstieg im Vergleich zum bereits guten Vorjahr um 39 %. Je Arbeitskraft stiegen die Einkommen im Mittel um 32 % auf 61 000 €.
Das vergangene Wirtschaftsjahr war damit das mit Abstand erfolgreichste in den vergangenen zehn Jahren. Dass die Betriebe nun zum zweiten Mal in Folge ein starkes Ergebnis erzielt haben, sei eine „sehr gute Nachricht“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Vorstellung der Ergebnisse am Dienstag vergangener Woche. Die BMEL-Zahlen entsprechen weitgehend den Ergebnissen, die der Deutsche Bauernverband (DBV) in seinem Situationsbericht Ende 2023 vorgestellt hatte. DBV-Präsident Joachim Rukwied warnte vor falschen Schlussfolgerungen.
Rukwied zufolge stellt sich die Einkommenssituation im laufenden Wirtschaftsjahr völlig anders dar. Er sprach davon, dass sich die Landwirtschaft inzwischen in „schwierigen Fahrwassern“ befinde. „Nach den uns vorliegenden Zahlen müssen wir für das aktuelle Wirtschaftsjahr 2023/24 mit einem Gewinneinbruch zwischen 30 und 50 % im Vergleich zum Vorjahr rechnen“, sagte Rukwied. Die Erzeugerpreise bei den meisten wichtigen pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen seien gegenüber dem vorausgegangenen Wirtschaftsjahr deutlich gefallen.
Haupttreiber der guten betriebswirtschaftlichen Entwicklung waren damals die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Preissteigerungen bei Agrarerzeugnissen. Die gestiegenen Betriebskosten für Energie, Futter und Düngemittel hatten dadurch überkompensiert werden können. Allerdings warnte auch Özdemir davor, sich angesichts der guten Zahlen im Wirtschaftsjahr 2022/23 in „falscher Sicherheit zu wiegen“. Notwendig seien parteiübergreifende Anstrengungen, um unnötige Bürokratie abzubauen, Perspektiven zu schaffen und stabile Einkommen zu sichern. AgE