15.05.2024

Vielseitig einsetzbar und umweltfreundlich

Foto: Swen Kausemann, GartenCoop Freiburg

Schnell mal was vom Hof zum Feld transportieren, Gemüsekisten ausliefern oder die Kinder vom Kindergarten abholen: Für all das sind Lastenräder praktische Helfer im Alltag.

Radfahren ist gesund und schont die Umwelt, das ist allgemein bekannt. Durch die Entwicklung von E-Bikes und die Auswirkungen der Coronapandemie wird das Hobby Radfahren immer beliebter, auch ältere Menschen schwingen sich vermehrt wieder auf den Drahtesel. Für den Transport von Gütern oder Familienmitgliedern aber ist das Auto nach wie vor das bevorzugte Fortbewegungsmittel, vor allem auf dem Land.

Dabei haben Lastenräder oder Cargobikes, wie sie auch genannt werden, viele Vorteile: Sie sind günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt als ein PKW. Es fallen keine Kfz-Steuer und keine Kfz-Versicherung an. Fahren kann sie beinahe jeder, es ist kein Führerschein dafür notwendig. Besonders in der Stadt ist man mit dem Lastenrad oft schneller als mit einem Auto, weil man Strecken abkürzen kann. Als Fahrradfahrer darf man auch durch für PKW gesperrte Bereiche fahren. Man kann auf dem Fahrradweg an Staus vorbeifahren und muss nicht lange nach einem Parkplatz suchen.

Aber auch auf dem Land kann das Lastenrad punkten. Wie, das erklärt Dominik Langer, Gründer und Chef des Lastenrad-Fachgeschäfts „Fahrradspezialitäten“. Seiner Ansicht nach überzeugen Cargobikes auch bei längeren Strecken. „Was man auf dem Land normalerweise mit dem Rad nicht macht, macht man mit einem motorisierten Lastenrad trotzdem. 5 km zum nächsten Supermarkt sind kein Problem“, berichtet er. Die Motoren seien so stark, dass man auch mit vier Kisten Bier wieder zurück nach Hause komme, ohne sich übermäßig angestrengt zu haben. Lastenräder ohne Motor gibt es zwar auch, sie kommen aber bei größerer Zuladung und am Berg schnell an ihre Grenzen. Die Reichweite des Akkus ist weniger pro­­blematisch als oft angenommen, so Langer – die meisten Lastenräder hätten eine Reichweite von 40 bis 60 km, das reiche für den Gebrauch im Alltag völlig aus. Anders sehe es beim gewerblichen Einsatz aus, wo die Räder den ganzen Tag unterwegs seien.

Mehr in LZ 20-2024 ab S. 56