Workshops am Berufskolleg Bonn-Duisdorf
Im Februar nahmen die Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschule und der Fachoberschule für Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie des Berufskollegs in Bonn-Duisdorf an zwei Workshops teil.
Rheinland³
Zum einen informierten die Experten der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft im Rahmen des Projekts Rheinland³ über Schutzmaßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen und Grünlandflächen. In Gruppenarbeiten leiteten die Schüler die Vorteile und Bedenken der verschiedenen praktischen Maßnahmen ab. Dazu gehörten die Anlage von Blühstreifen, die Schaffung von Strukturen mit Lebensräumen für Insekten und Vögel sowie der Anbau vielfältiger Fruchtfolgen und Mischkulturen.
Diese interaktiven Übungen förderten den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit unter den Gruppen. Anhand von Projektflächen wurden erfolgreiche Beispiele aus der Praxis präsentiert. Die Schüler konnten sehen, wie Landwirte durch die Umsetzung der gezielten Maßnahmen positive Effekte auf die Biodiversität erzielen konnten. Abschließend wurde eine kontroverse Diskussion zum Naturschutz in der Landwirtschaft mit verschiedenen Positionen durchgeführt.
Klimakonferenz
Zum anderen simulierten die Experten des Vereins Multivision aus Hamburg eine Klimakonferenz mit den Schülern – nach dem Vorbild der UN-Klimakonferenz. Einstimmend erhielten sie visualisierte Fakten zu den Ursachen des Klimawandels. Es wurde datenbasiert erläutert, wie menschliche Aktivitäten, insbesondere die Industrie und die Landwirtschaft, zur Erderwärmung beitragen. Die Experten erklärten, wie sich der Klimawandel auf die landwirtschaftliche Produktion auswirkt. Themen wie veränderte Niederschlagsmuster, extreme Wetterereignisse und die Ausbreitung von Schädlingen wurden diskutiert.
Das Ziel des Planspiels, durch das Pariser Klimaabkommen definiert, war, den globalen Temperaturanstieg auf weit unter 2 °C, idealerweise auf höchstens 1,5 °C zu begrenzen. In den Gruppenphasen wurden praktische Lösungen entwickelt und vorgestellt. Denn nur gemeinsam kann das Ziel weltweit erreicht werden. Diese Übungen förderten das Verantwortungsbewusstsein für unser Klima und die Sicherung unserer zukünftigen landwirtschaftlichen Produktion.
Botschafterin zu Besuch
Ein Highlight am Berufskolleg war im Februar auch der Besuch der Rheinischen Kartoffelkönigin Julia Klammer als Botschafterin für die rheinischen Kartoffeln und den Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV). Sie stellte den RLV und ihre eigene Arbeit als Botschafterin zum Beispiel auf der Grünen Woche vor, um das Interesse der Verbraucher für hochwertige regionale Produkte aus dem Rheinland zu wecken.
Noch freie Plätze
Die Fachoberschule für Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie bietet noch freie Plätze für das kommende Schuljahr mit Beginn des Jahrespraktikums zum 1. August 2025 an. Sie hat das Ziel, innerhalb von zwei Jahren das Fachabitur zu erlangen. Interessenten können sich per E-Mail an Dr. Anne Schubert (aschubert@bk-duisdorf.de) wenden.
Dr. Anne Schubert