08.01.2025

Auf nach Berlin!

Foto: Messe Berlin GmbH

Ab dem 17. Januar 2025 verwandelt sich das Messegelände in Berlin wieder für eine Woche in die Hauptanlaufstelle für Interessierte an der Welt von Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Die Grüne Woche gilt seit dem Jahr 1926 als die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Auf knapp 119 000 m2 informieren diesmal 1 400 Aussteller aus 60 Ländern über neue Entwicklungen und Trends der Branchen. Zur besseren Übersicht wird die Messe in acht Themenwelten eingeteilt. Auch die internationale Fachpolitik reist jedes Jahr zur Grünen Woche nach Berlin. Grund dafür ist unter anderem das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisierte Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). In diesem Jahr steht das GFFA unter dem Motto „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ und findet vom 15. bis zum 18. Januar im City Cube auf dem Messegelände statt. Politischer Höhepunkt ist die Agrarministerkonferenz, an der rund 70 Ministerinnen und Minister aus der ganzen Welt teilnehmen.

Deutsche Regionen

In der Themenwelt „Deutsche Regionen“ präsentieren zwölf Bundesländer ihre kulinarischen und touristischen Highlights. Von Allgäuer Käsespätzle bis zum Waldhoniglikör aus dem hohen Norden Mecklenburg-Vorpommerns – hier kommen Feinschmecker auf ihre Kosten. Auch Nordrhein-Westfalen (NRW) ist wieder vertreten. In der Halle 5.2a können Interessierte süßen Hanfsenf oder exotische Pilze aus Köln kosten. Weitere Besonderheiten sind die handwerklich aufwendige Wasserbüffelmilch sowie Snackkuchen, die ohne herkömmlichen Zucker produziert werden. Touristisch informiert der Niederrhein Tourismus über die Region im Nordwesten von NRW und gibt Tipps für Ausflüge und Aktivitäten am Niederrhein. Auf den zahlreichen Bühnen der Länderregionen-Halle werden landestypische Traditionen und die Gastgeberkultur vorgestellt.

Welttour

Nirgendwo sonst kann man in der Welt herumreisen und über 130 Länder erkunden, ohne dabei ein Flugzeug besteigen zu müssen. Die Themenwelt „World Tour“ ist seit der ersten Grünen Woche ein fester Bestandteil der Fachmesse. Exotisch präsentiert sich der asiatische Kontinent mit außergewöhnlichen Früchten und würzigen Currys. Im skandinavischen Bereich haben Besucher die Möglichkeit, Rentierfleisch und Lakritzeis zu kosten. Gebäckliebhaber kommen im Baltikum auf ihre Kosten. Hier stellen die Länder Tschechien, Ungarn, Polen, Lettland und Litauen ihre Backkunst unter Beweis. Die Alpenländer Italien, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz trumpfen mit Käse- und Wurstspezialitäten auf. Für ganz experimentierfreudige Besucher ist mit Bisonfleisch, Affenbrotbaumfrüchten und Rosenmarmelade ebenfalls gesorgt. Neu in diesem Jahr ist der Free-From-Ausstellungsbereich. In diesem Bereich befinden sich zahlreiche Lebensmittelkreationen, die frei von Allergenen oder tierischen Produkten sind.

Erlebnisbauernhof

Die Themenwelt „Erlebnisbauernhof“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“. Organisiert wird sie wie in jedem Jahr vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML). Zusammen mit etwa 70 Partnern aus der Agrar- und Ernährungsbranche sorgt das FML für spannende Einblicke in Ernährungs- und Landwirtschaft. Seit dem Jahr 2000 ist der „Erlebnisbauernhof” ein fester Bestandteil der Grünen Woche und feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Der Themenbereich ist in vier sogenannte Zukunftspfade eingeteilt. Tierwohl und Tiergesundheit sind zentrale Themen im ersten Zukunftspfad. Hier können Interessierte alles über die Arbeit von Landwirten mit Tieren erfahren. Für Technikfans ist der Zukunftspfad „Technik“ die richtige Wahl. Hier werden Traktoren mit alternativen Antriebstechniken, Drohnen zur Ertragsüberwachung sowie neue klimaresistente Pflanzenzüchtungen vorgestellt. Wie Landwirte Ökosystem und Biodiversität fördern, erfahren Besucher im dritten Zukunftspfad. Der vierte Zukunftspfad beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Grundlagen der Landwirtschaft: dem Boden. Hier wird darüber aufgeklärt, wie die Landwirtschaft mit Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Humusaufbau zu einem wirkungsvollen Bodenschutz beiträgt. Des Weiteren gibt es interaktive Stationen, an denen die einzelnen Bodenarten vorgestellt werden.

In diesem Jahr werden die Besucher dazu eingeladen, an einer Art Schnitzeljagd teilzunehmen. Dafür müssen sie sich an den Erlebnispfaden entlanghangeln und Fragen zu den jeweiligen Themen beantworten. Am Ende wartet ein Gewinn auf alle Teilnehmer.

Tierisch gut

Große Publikumsmagneten der Grünen Woche sind die Tierhallen 25 und 26. Neben zahlreichen Verbänden und Organisationen aus dem tierischen Bereich findet man in Halle 26 auch die Erlebniswelt „Garten, Haus und Hof“. Außerdem befindet sich in Halle 26 die Aktionsfläche für Heimtiere, wo zahlreiche Hunde- und Katzenrassen vorgestellt werden. Erweitert wird das Heimtierangebot durch Terrarien- und Aquarienbewohner.

Die Tierhalle 25 wird auch in diesem Jahr zu einem großen Pferdestall. Pferdeschauen wie die Bundeskaltblutschau am ersten Wochenende sowie die Bundeshengstschau der Fjordpferde am 20. Januar lassen die Herzen so mancher Pferdefreunde höherschlagen. Das absolute Highlight der Tierhalle ist wie in jedem Jahr die Hippologica, das hauseigene Reitturnier der Grünen Woche. Es findet vom 24. bis zum 26. Januar in Halle 25 statt. In den Disziplinen Springen, Dressur und Fahren mit der Kutsche stellen über 150 Pferde und deren Reiter ihr Können unter Beweis.

Aber auch Freunde von Rindern, Ziegen und anderen Nutztieren kommen in den Tierhallen auf ihre Kosten. Im großen Vorführring der Halle 25 werden dreimal täglich Tierschauen stattfinden.

Ann-Christin Berchem