09.04.2025

Ausreichend Erntehelfer im Land

Foto: imago/Rainer Unkel

Zum Start der Spargelsaison sind offenbar genügend Erntehelfer verfügbar. Wie der Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) mitteilte, haben die Betriebe gegenwärtig ausreichend Saisonkräfte. Engpässe gebe es erfahrungsgemäß meist erst im Verlauf der Saison, und zwar aufgrund vorzeitiger Abreise und bei den späteren Kulturen.

Die Suche und Beschäftigung nicht nur von Fachkräften, sondern auch von Saisonarbeitskräften bleibe insgesamt herausfordernd, erklärte GLFA-Präsident Hans-Benno Wichert gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe (AgE). Durch mittlerweile gute Verdienstmöglichkeiten in ihren Heimatländern kämen viele ausländische Saisonkräfte aus EU-Mitgliedstaaten nicht mehr nach Deutschland oder sie reisten aufgrund des hohen deutschen Mindestlohns oft früher als vereinbart wieder ab. Wichert sieht daher die Politik gefordert, die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Deutschland zu sichern. So müsse zeitnah die Möglichkeit geschaffen werden, dass auch landwirtschaftliche Helfer aus Drittstaaten schnell und unbürokratisch in Deutschland beschäftigt werden könnten. In anderen EU-Mitgliedstaaten sei dies längst möglich. Nach der letzten statistischen Erhebung arbeiteten 2023 knapp 243 000 ausländische Erntehelfer in Deutschland.

Laut GLFA stammt die weit überwiegende Zahl der Saisonkräfte nach wie vor aus Rumänien, weniger als 20 % aus Polen und vermutlich nur bis zu 10 % aus Drittstaaten. Im Verband geht man gleichwohl nicht davon aus, dass sich der Anteil Drittstaatsangehöriger in diesem Jahr deutlich erhöhen wird. Der Arbeitsmarktzugang sei für landwirtschaftliche Saisonkräfte aus diesen Staaten weiterhin eingeschränkt, so die Begründung.