02.07.2025

Braugerstenfahrt mit Jubiläum

Foto: Johannes Roeb

Der Verein zur Förderung des Braugerstenbaus Voreifel feiert sein 75-jähriges Bestehen. Auch zu diesem Anlass trafen sich Landwirte, Züchter und Vertreter des Handels am 18. Juni zur Braugerstenfahrt mit anschließender Mitgliederversammlung. Johannes Roeb, Landwirtschaftskammer NRW, berichtet über die verschiedenen Programmpunkte und Ergebnisse der Sortenversuche.

An mehreren Praxisflächen im Raum Heimbach-Vlatten und Mechernich-Berg sowie den Versuchen der Landwirtschaftskammer NRW diskutierten die Teilnehmenden aktuelle Fragen zum Anbau, zur Sortenwahl und zur Marktentwicklung.Der Anbau von Braugerste in der Voreifel verteilt sich zunehmend auf drei Säulen: Abgesehen von der nach wie vor dominierenden Aussaat von Sommerbraugerste im Frühling findet auf geschätzt etwa 20 % der Braugerstenfläche eine Aussaat von Sommerbraugerste im Herbst und auf weiteren 30 % ein Anbau von Winterbraugerste statt. Die einzelnen Anteile verschieben sich abhängig von den zu erwartenden Marktpreisen und den Witterungserfahrungen, tragen aber alle gemeinsam zum regionalen Anbau bei.Die im Vergleich zum Vorjahr besseren Aussaatbedingungen der Winterungen und die frühere Aussaat der Sommerungen lassen trotz der ab Fe­bru­ar zu geringen Niederschläge insgesamt auf eine leicht überdurchschnittliche Ernte hoffen. Die aktuellen Bestände, die erfolgten Kulturmaßnahmen und die zu erwartenden Marktpreise wurden auf der Braugerstenfahrt mit anschließender Einkehr besprochen.

Mehr in LZ 27-2025 ab S. 24