30.10.2024

Neuer Milchviehstall in Haus Riswick

Foto: LWK NRW

Anfang 2025 sollen die ersten Tiere in den neuen Milchviehstall in Haus Riswick einziehen. Der Tierwohl-Umwelt-Interaktionsstall (TUI-Stall) bietet bundesweit die einzigartige Möglichkeit, komplexe Wechselbeziehungen zwischen Tierwohl und Umwelt zu erforschen. Saskia Wietmann, Landwirtschaftskammer NRW, stellt ihn vor.

Die Anforderungen an eine nachhaltige Tierhaltung nehmen stetig zu. Um den komplexen Ansprüchen in Bezug auf Umweltwirkung und Tierwohl gerecht zu werden, hat die Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick in Kleve einen hochmodernen Milchviehstall errichtet. Hier erforscht sie, wie Tierwohl und Umweltschutz in der Milchviehhaltung optimal miteinander in Einklang gebracht werden können.

Innovatives Stalldesign

Der Stall ist für insgesamt 120 Milchkühe konzipiert und besteht aus fünf räumlich abgetrennten Abteilen, die jeweils Platz für 24 Tiere bieten. Über einen Treibweg gelangen die Tiere zum Melkkarussell eines weiteren Stalls in Haus Riswick.

Die baugleichen Güllelagerräume der Abteile sind vollständig voneinander getrennt, sodass quantitative und qualitative Analysen der Gülle möglich sind. Die Lagerkapazität beträgt jeweils ein Jahr und ist ideal, um Nährstoffbilanzen aufzustellen.

Emissionsmessungenim Fokus

Das Stalldesign ist außerdem speziell auf die Messung von Emissionen ausgelegt. Der Stall ist in die vorherrschende Windrichtung Südwest ausgerichtet und bietet eine 100 m freie Luftanstromfläche, damit andere Gebäude in der Umgebung die Messungen nicht beeinflussen. Über Windschutzrollos lässt sich die Luftzufuhr regeln.

16 Kameras erfassen zusätzlich das Verhalten der Tiere in den verschiedenen Stallsegmenten. Das modulare Design des Stalls ermöglicht es, zukünftig verschiedene Stalleinrichtungen, wie Liegeboxen oder Bodenbeläge, flexibel auszutauschen und unter Praxisbedingungen zu testen.

Mehr in LZ 44-2024 ab S. 36