27.03.2024

50 % mehr Bio-Eier in fünf Jahren

Foto: landpixel

Der Anteil an Eiern aus ökologischer Haltungsform sowie Freilandeier machten 2023 zusammen etwa 20 % aller produzierten Eier in NRW aus. In den letzten fünf Jahren haben Bio-Eier um 50 % und Freilandeier um fast 90 % zugelegt. Im Vergleich der Haltungssysteme liegt die Bodenhaltung mit 70 % ganz vorne. Jürgen Boerman und Ulrike Lemke, Landwirtschaftskammer NRW, stellen die aktuellen Zahlen vor.

Im letzten Jahr erzeugten 308 Betriebe insgesamt 1 447 000 Eier. Die Anzahl der Legehennenhalter war in den letzten acht Jahren relativ konstant, eine etwas größere Veränderung bei der Betriebsanzahl gab es 2022 mit einem Plus von 40 Betrieben. 2023 kamen weitere sechs Betriebe hinzu.

Weniger Legehennen je Betrieb

Während 2015 jeder Betrieb in NRW rund 18 000 Hennen versorgte, waren es 2023 noch rund 16 500 Tiere je Betrieb. Dies ist auf die Entwicklung der Haltungsformen zurückzuführen. 2015 wurden in Summe 88 % aller Legehennen in NRW den Systemen Bodenhaltung sowie Kleingruppen und ausgestaltete Käfige zugeordnet, die einzelbetrieblich die größten Bestände aufweisen. 2023 befanden sich in diesen Haltungen noch 78 % aller Legehennen. Mit zunehmendem Trend zu den Haltungssystemen Freiland und ökologische Erzeugung sank im Verlauf der Jahre die Anzahl der durchschnittlich gehaltenen Hennen. Mit Ausnahme von Thüringen waren auch in den anderen Bundesländern rückläufige Zahlen je Halter zu verzeichnen.

Mehr in LZ 13-2024 ab S. 34