08.01.2025

Agroforst-Reallabor Kleve

Foto: Maria Forstreuter-Wick

Ein Anfang ist gemacht: Der erste Baum steht. Am Montag, den 6. Januar, erfolgte der Spatenstich für die Agroforst-Demonstrationsfläche in den Klever Galleien, sprich „Alleen 3“. Maria Forstreuter-Wick, Landwirtschaftskammer NRW, war dabei.

Jetzt hat das Kooperationsprojekt der Hochschule Rhein-Waal, der Stadt Kleve sowie der Landwirtschaftskammer NRW im wahrsten Sinne des Wortes erste Wurzeln geschlagen. Nachdem das Projekt in der Stadthalle vorgestellt worden war, ging es hinaus auf die mehr als wassergesättigte Fläche, wo Karl Werring als Präsident der Landwirtschaftskammer, Prof. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule, und Wolfgang Gebing, Bürgermeister der Stadt Kleve, beherzt den Spaten in die Hand nahmen.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, in Kooperation mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Gartenbau, Politik und Gesellschaft ein Agroforstsystem aufzubauen, das den Bedingungen der Region Niederrhein gerecht wird. So betonte Karl Werring: „Wir haben hier vor dem Hintergrund des Klimawandels die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen von Gehölzen und Streifenbreiten zu kombinieren und zu testen, wie sich diese Faktoren auf die Ackerfläche zwischen den Gehölzstreifen auswirken. Dabei geht es um pflanzenbauliche und ökonomische Aspekte, beispielsweise den Pflegeaufwand für die Gehölzstreifen, sowie um eine nachhaltige Landwirtschaft für die Region Niederrhein.“

Mehr in LZ 2-2025 ab S. 25