05.06.2024

Empfänger wieder online

Foto: imago/Daniel Scharinger

Seit Kurzem können aktualisierte Daten über die Empfänger von Zahlungen aus dem Agrarhaushalt im Internet abgerufen werden (agrarzahlungen.de). Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben im vergangenen Agrar-Haushaltsjahr 2022/23 in Deutschland rund 310 000 Begünstigte rund 6,9 Mrd. € aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten, inklusive der nationalen Kofinanzierung. Davon hätten mit rund 4,5 Mrd. € Direktzahlungen der GAP an die Landwirtinnen und Landwirte für 2022 den größten Teil ausgemacht. 2022 war das letzte Jahr der abgelaufenen GAP-Förderperiode. Diese Zahlungen orientierten sich an der bewirtschafteten Fläche. Die weiteren GAP-Mittel verteilten sich beispielsweise auf Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen oder finanzierten Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums oder für den Hochwasserschutz.

Nach eigenen Angaben will sich das BMEL dafür einsetzen, dass Landwirtinnen und Landwirte künftig noch stärker mit dem gesellschaftlich gewünschten Schutz von Böden, Wasser, Klima, Artenvielfalt und Tieren „gutes Geld verdienen können“. Die GAP in der nächsten Förderperiode nach 2027 müsste dem Ministerium zufolge eine Zukunftspartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sein, die weniger auf Direktzahlungen setzt, „sondern vor allem Gemeinwohlleistungen honoriert“ und die Landwirtschaft so unterstützt, nachhaltig und zukunftsfest zu wirtschaften. Hier seien die Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) die Richtschnur.

ds