04.06.2025

Fingerfood und Gesprächshäppchen

Foto: imago/Westend61

Wie Sie mit ein paar Tricks zum Smalltalk-Profi werden. Damit werden selbst lang­weilige oder schwierige Gespräche erträglich und vielleicht sogar erbaulich

Es gibt Menschen, die lieben Smalltalk. Fußball, Hunde-Erlebnisse, Teenagergeschichten gehen immer. „Ach, Sie sind mit der Bahn angereist? Na, da bin ich gespannt, was Sie erlebt haben.“ Es dauert nur ein paar Sekunden und sie lachen und plaudern in dieser speziellen Mischung aus Vertrautheit und Distanz mit jedem. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann brauchen Sie hier nicht weiterzulesen. Für viele andere Menschen ist Smalltalk ein Albtraum. Was sage ich, ohne ins Stocken zu geraten? Was sage ich überhaupt? Wie gehe ich mit heiklen Themen um? Wie bremse ich Dampfplauderer?

Während Extrovertierte es einfach genießen würden, in Kontakt mit anderen zu sein, hätten eher introvertierte Menschen oft ihre liebe Not, weiß die Kommunikationstrainern Silke Nuthmann. Für Introvertierte sei Sprechen kein Selbstzweck, deswegen komme ihnen Smalltalk banal bis überflüssig vor. Nuthmann, die sich selbst ebenfalls als introvertiert bezeichnet, hat deshalb ein Buch zum Thema Smalltalk geschrieben. „Denn Smalltalk erfüllt eine wichtige Funktion. Und ist zum Glück eine Kompetenz, die man üben kann“, meint sie.

Mehr in LZ 23-2025 ab S. 58