Goldene Meisterbriefe verliehen
Einen ebenso geselligen wie informativen Nachmittag erlebten die Landsenioren aus dem Kreis Wesel am Mittwoch vergangener Woche. Auf Einladung der Kreisbauernschaft Wesel, der Landwirtschaftskammer und des Kreisverbands Wesel der Landfrauen waren sie zahlreich im Saal der „Wacht am Rhein“ in Büderich erschienen und hatten sich viel zu erzählen. Wilhelm Neu, Ehrenvorsitzender der Kreisbauernschaft, konnte nicht nur die Empfänger der Goldenen Meisterbriefe begrüßen, sondern auch seinen Nachfolger im Amt, Johannes Leuchtenberg, sowie Kreislandwirtin Anna Kleinheßling und Michaela Pelzer, 2. Vorsitzende des LandFrauenverbandes Kreis Wesel.
Einen „Auszug aus dem Leistungsspektrum der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Schwerpunkt Landwirtschaftliche Kranken- und Pflegekasse präsentierte Thomas Beermann von der SVLFG. Die Gesundheitsangebote regen zum Mitmachen an, beispielsweise ein Bewegungskurs „Trittsicher durchs Leben“ oder mehrtägige Kurse zur Erholung von Körper und Geist. Auch für pflegende Angehörige gibt es Auszeiten. Des Weiteren informierte der Referent über Leistungen der Krankenversicherung sowie der Pflegeversicherung von Vorsorgeleistungen über Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten bis hin zur vollstationären Pflege.
Im Anschluss berichteten Dr. Franz-Josef Storck, Felix Miermann, Kreisgeschäftsführer der Kreisbauernschaft Wesel, und Michaela Pelzer aus der Arbeit der Landwirtschaftskammer beziehungsweise der Kreisbauernschaft und der Landfrauen. Höhepunkt des Nachmittags war die Übergabe der Goldenen Meisterbriefe durch die Kreislandwirtin. Mit einem unterhaltsamen Rückblick auf das Jahr der Meisterprüfungen 1974, großer Anerkennung und herzlichen Glückwünschen überreichte Anna Kleinheßling die Urkunden.
Den einzigen Goldenen Meisterbrief Ländliche Hauswirtschaft erhielt Maria Wanitschke. Die Goldenen Meisterbriefe Landwirtschaft gingen an Heinz van Beek, Willi Bruckwilder, Gerhard Eickhoff, Klemens Freiherr von Eerde, Gerd Gref, Wilhelm Grond, Bernhard Groß Langenhoff, Johannes Hartjes, Heinrich Hetzel, Friedrich Kaldewey, Willi Mölder, Severin-Peter Otten und Theodor Zerbe.
as