Hof und Feld
Hof und Feld06.09.2023
Der erste Mais hat optimale Trockenmassegehalte für die Silomaisernte und frühe Sorten erreichen sogar schon die CCM-Reife. Die Silomaisernte läuft an, auch um Futterlücken zu schließen. Große ...
[weiter]
Silomaisreife ist jetzt schnell erreicht

Hof und Feld06.09.2023
Schwarzbeinigkeit ist die bedeutendste Wurzelkrankheit des Getreides, die bei allen Wintergetreidearten auftritt. Der bodenbürtige Pilz befällt die Wurzeln, die sich nach der Infektion schwarz ...
[weiter]
Spezialbeize gegen Schwarzbeinigkeit?

Hof und Feld06.09.2023
Für das Antragsjahr 2024 müssen 4 % der betrieblichen Ackerfläche tatsächlich stillgelegt werden. Eine Ausnahmeregelung wie 2023 gibt es nicht mehr. Für kleine Betriebe und Futterbaubetriebe kann es ...
[weiter]
Jetzt 4 % Brachen anlegen

Hof und Feld30.08.2023
Gesunde und leistungsstarke Tiere sind das A und O der Geflügelfleischerzeugung. Dabei spielt die Darmgesundheit eine große Rolle. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann, ...
[weiter]
Chili für Masthühner?

Hof und Feld30.08.2023
Vor dem Hintergrund der multiresistenten Erreger (MRE), die vor allem in der Humanmedizin erhebliche Probleme bereiten, müssen auch die Milchviehbetriebe den Antibiotikaverbrauch auf ein notwendiges ...
[weiter]
Wann selektiv trockenstellen?

Hof und Feld30.08.2023
Der gezielte Anbau von Wintertriticale und -roggen zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) hat seit 2022 deutlich zugenommen. Gründe dafür sind nicht nur die neuen rechtlichen Auflagen an den ...
[weiter]
Welche Sorte? Wintergetreide als Ganzpflanzensilage

Hof und Feld23.08.2023
Am 12. und 13. August stürmten Schafzüchter und Schafhalter das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, um ihre Tiere dem (Fach-)Publikum zu präsentieren. Markus Barkhausen, ...
[weiter]
NRW-Schaftage 2023
