Hof und Feld
Schwieriges Kartoffeljahr 2024

Wie im Speisesektor beeinträchtigte der extreme Witterungsverlauf auch die Qualität der Pommes-Kartoffel-Versuche. Dennoch gab es bei den neuen Sorten interessante Ansätze, die für die Zukunft ... [weiter]
Kein Selbstläufer: Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme gehören zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens und haben sich inzwischen auf dem Markt etabliert. Jürgen Oelgeschläger, Landwirtschaftskammer ... [weiter]
Getestet und empfohlen – Sommerfuttergerste

Mit über 16 000 ha erreichte die Anbaufläche für Sommergerste in NRW zur Ernte 2024 das höchste Niveau seit mehr als zehn Jahren. Johannes Roeb und Heinz Koch, Landwirtschaftskammer NRW, ... [weiter]
Agroforst-Reallabor Kleve

Ein Anfang ist gemacht: Der erste Baum steht. Am Montag, den 6. Januar, erfolgte der Spatenstich für die Agroforst-Demonstrationsfläche in den Klever Galleien, sprich „Alleen 3“. Maria ... [weiter]
Ökomais: Mit der richtigen Sorte zum Erfolg

Die Sortenwahl im Maisanbau stellt auch in ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine wichtige Stellschraube für den Anbauerfolg dar. Doch nicht jeder Sorte passt überall. Norbert Erhardt, ... [weiter]
Mutige Entscheidungen treffen

Die aktuelle politische Lage ist nicht die rosigste für Landwirte. Sollten sie mit mutigen Entscheidungen für den eigenen Betrieb nicht lieber warten, bis von Politik und Gesellschaft die ... [weiter]
Sommerweizen auf dem Prüfstand

Die Landessortenversuche (LSV) zum Sommerweizen 2024 sind ausgewertet. Wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben, erläutern Johannes Roeb und Heinz Koch, Landwirtschaftskammer ... [weiter]